Damit Menschen besser arbeiten können, muss die Ergonomie stimmen. Wenn es um eine Büroumgebung geht, achten Sie auf die Möbel, das Klima, aber auch auf die Beleuchtung. Eine gute Beleuchtung, vorzugsweise in Form eines Tageslichtsystems, steigert nachweislich die Produktivität.
Beleuchtungsexperte Maarten Loerakker: „Bei einer Arbeitsplatzanalyse steht ‚das Licht‘ meist nicht so sehr im Vordergrund. Wenn die Beleuchtung dem Normwert entspricht, ist sie schnell gut. Das ist schade, denn hier gibt es viel mehr zu gewinnen. Sowohl für die Partei, die das Licht kauft, als auch für die Mitarbeiter, die darin arbeiten dürfen.“


Gesteigertes Wohlbefinden und Produktivität
Wie kann man Beleuchtung nutzen, um Menschen bei der Arbeit optimal funktionieren zu lassen? In den Niederlanden arbeiten wir oft unter TL-Leuchten, die buchstäblich „eine Menge“ Licht abgeben. Viele Menschen beklagen sich darüber – und das nicht ohne Grund, wenn man unser visuelles System, die Augen und die Verarbeitung im Gehirn betrachtet.
Mit natürlichem Licht, das zu unserer Physiologie und Biologie passt, fühlen wir uns einfach wohler. Es entspricht uns einfach. Das zeigt sich direkt in weniger Beschwerden: weniger Augenprobleme, Spannungskopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Und oft auch: weniger Krankheitsausfälle. Tageslichtsysteme, wie sie von Loerakker entworfen wurden, vermeiden Störungen und Unbehagen, unterstützen den Biorhythmus des arbeitenden Menschen und tragen so zu einer höheren Produktivität bei.
Sind Sie Ergonom
und möchten mit
Lichtexperte Loerakker zusammenarbeiten?
Kontaktieren Sie uns:
Sie können – für Ihren Kunden – auch direkt
eine Surround-Light-Session anfordern.
Drei einfache Prinzipien eines guten Lichtsystems

1. Wir halten uns alle gerne in einer „Lichtwolke“ auf.
Wie das natürliche Tageslicht draußen. Keine starken Schlagschatten, sondern diffuses Licht um einen herum. Tageslichtsysteme kommen diesem Licht am nächsten. Sie bringen das Beste in uns hervor.

2. Augen funktionieren dank der Vielfalt.
Wenn sie nichts zu tun haben, schlafen wir ein. Deshalb ergänzen wir diffuses Licht mit angestrahlter, direkter Beleuchtung: So bleibt es lebendig und nicht langweilig. Dadurch fällt es leichter, sich auf die Arbeit zu konzentrieren.

3. Eine gute Balance zwischen hartem und weichem Licht: Große Kontraste arbeiten nicht angenehm.
Deine Augen müssen dann zu hart arbeiten, und du gerätst in Unbehagen: trockene Augen, Spannungskopfschmerzen. Deshalb arbeiten wir mit einem maßgeschneiderten System für jeden spezifischen Raum, das sich auf Wunsch auch an die Menge des einfallenden Tageslichts anpasst.
Neugierig, was Sie jetzt schon tun können?
Laat u deskundig informeren over de implicaties van juiste (en onjuiste!) verlichting voor uw mensen en hun prestaties. Tijdens een inspirerende
Dimmen Sie grelle Lichtquellen.
Leiden Sie unter trockenen Augen und Spannungskopfschmerzen? Oft wird das Klimasystem im Büro dafür verantwortlich gemacht. Doch genauso gut kann zu grelles Licht die Ursache sein. Unser Auge sucht automatisch die hellste Lichtquelle, nur um dann wieder zum Bildschirm zurückzukehren. Wenn wir das ständig tun (und das tun wir, weil es automatisch passiert!), baut sich viel Spannung in den Augenmuskeln auf. Diese Muskeln spannen wiederum andere Muskeln an, und ehe man sich versieht, hat man diesen drückenden Kopfschmerz. Also: Dimmen Sie zu grelles Licht. Mehr lesen
Reduzieren Sie Kontraste.
Das Gleiche passiert, wenn der Kontrast im Raum zu groß ist. Bei direktem Licht, wie einer Leuchtstoffröhre, entsteht viel Schattenbildung. Ihre Augen müssen dann besonders hart arbeiten, da sie ständig in Bewegung sind, um die Unterschiede auszugleichen. Mehr lesen